Erstellen von Abrechnungsunterlagen über digitales Aufmaß
Berechnung über CAD aus Polygonen (Stand der Technik)
Digitales Aufmaß durch ein vom AN beauftragtes, unabhängiges Ingenieur- oder Vermessungsbüro. Digitale Erstellung der Abrechnungszeichnung.
- Die Zeichnung ist entsprechend den Koordinaten aus der Vermessung maßstabsgetreu zu erstellen.
- Alle Teilflächen (Polygone) müssen im Plan eindeutig mit Material- und Flächenangabe sowie Positionsbezug durch einen Flächenstempel ausgewiesen sein.
- Die Polygone müssen entsprechend der Materialien getrennt auf Layern liegen deren Bezeichnung nachvollziehbar ist.
- Die Flächen sind farbig entsprechend der Materialität zu kennzeichnen.
- Eindeutige Kennzeichnung aller Randeinfassungen mit Material- und Längenangabe getrennt auf Layern.
- Randeinfassungen (Borde, Kantensteine, Läufer) sind als Doppellinie darzustellen, sofern sie eine Breite haben.
- Berechnungsverfahren über CAD aus Polygonen
Die Pläne sind X-fach
- als PDF und/oder DWG-Datei per E-Mail
- Farbig geplottet
- s/w geplottet
im Maßstab 1: X zu liefern.
Gesamtfläche ca. __________ m²
1 Psch
Erstellen von Abrechnungsunterlagen nach Regelkörperzerlegung
(altes Berechnungsverfahren)
Elektrooptisches Aufmaß durch ein vom AN beauftragtes, unabhängiges Ingenieur- oder Vermessungsbüro. Digitale Erstellung der Abrechnungszeichnung.
- Alle Flächen müssen im Plan in geometrische Figuren (Dreiecke, Vierecke, Kreise) zerlegt werden und mit Längenangaben versehen sein.
Alle Teilflächen müssen im Plan eindeutig mit Material- und Flächenangabe sowie Positionsbezug durch einen Flächenstempel ausgewiesen sein. - Eindeutige Kennzeichnung aller Randeinfassungen mit Material- und Längenangabe getrennt auf Layern.
- Randeinfassungen (Borde, Kantensteine, Läufer) sind als Doppellinie darzustellen, sofern sie eine Breite haben.
- Berechnungsverfahren: Dreieckszerlegung nach der REB-23.003.
Die Pläne sind X-fach
- als PDF und/oder DWG-Datei per E-Mail
- Farbig geplottet
- s/w geplottet
im Maßstab 1: X zu liefern.
Gesamtfläche ca. __________ m²
1 Psch
Erdmassenberechnung mittels DGM über Triangulationen
Erstellen einer Erdmassenberechnung durch ein vom AN beauftragtes, unabhängiges Ingenieur- oder Vermessungsbüro. Es ist ein elektrooptisches Urnivellement vor Beginn der Baumaßnahmen durchzuführen und dem AG zu überreichen. Geländeangepasste Höhenaufnahme mit Höhenangaben an allen Hoch- und Tiefpunkten sowie an allen Geländesprüngen.
Nach Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt ein zweites elektrooptisches Nivellement. Die Aufbaudicken werden von den Fertighöhen abgezogen. Beide Nivellements mittels „Digitalem Geländemodell (DGM)“ vermaschen, verschneiden und berechnen. Der Berechnungsnachweis erfolgt entweder über die Prismenmethode oder über Profilschnitte mit Auf- und Abtragslinien. Zusätzlich ist ein Differenzkörper mit Auf- und Abtragsflächen als Nachweis mitzuliefern.
Gesamtfläche ca. __________ m²
1 Psch
Bestandsplan
Erstellen eines Vermessungsplanes durch ein vom AN beauftragtes, unabhängiges Ingenieur- oder Vermessungsbüro. Elektrooptisches Aufmaß vor Ort.
Aufzunehmen sind:
- alle Beläge
- Pflanz- und Rasenflächen
- Höhen an allen Geländetief- und hochpunkten, an Schächten, Mauern und Eingängen
- Einrichtungsgegenstände
- Außenbeleuchtung
- Leitungstrassen
- Bäume mit
- botanischer Bestimmung
- Kronendurchmesser
- Stammumfang
- Grenzpunkte
Flächenberechnung aller Teilflächen
Die verschiedenen Beläge sind farbig darzustellen.
Die Pläne sind X-fach
- als PDF und/oder DWG-Datei per E-Mail
- Farbig geplottet
- s/w geplottet
im Maßstab 1: X zu liefern.
Gesamtfläche ca. __________ m²
1 Psch
Absteckarbeiten
Durchführung von Absteckarbeiten durch ein vom AN beauftragtes, unabhängiges Ingenieurbüro.
Die Planung soll gemäss vom AG gelieferten, digitalen Planungsunterlagen im DWG oder DXF-Format vor Ort elektrooptisch mit einem Tachymeter abgesteckt werden.
Die Anzahl der abzusteckenden Punkte beträgt ca. __________ Punkte.
1 Psch